Die Geschichte des Adventskranzes Der Adventskranz, wie wir ihn heute kennen, hat seine Wurzeln in einer Mischung aus christlichen, kulturellen und spirituellen Traditionen.Er symbolisiert Hoffnung, Licht und die Vorbereitung auf die Weihnachtszeit. Historische Herkunft Die Ursprünge des Adventskranzes gehen auf das 19. Jahrhundert zurück. Johann Hinrich Wichern, ein protestantischer Theologe und Sozialreformer aus Hamburg, führte 1839 einen Vorläufer des heutigen Kranzes ein. Wichern...
… das Neujahrsfest, das die Kelten immer am 31.10. feierten. Die verschiedenen Stammesstämme kamen zusammen um Steuern zu bezahlen, dabei wurde getrunken, getanzt, gesungen und gefeiert.
Eine Geschichte frei nach Wolf-Dieter Storl Buchtipp dazu: Die alte Göttin und ihre Pflanzen von Wolf-Dieter Storl
Familie der Wegerichgewächse: Plantaginaceae
Pflanzenportrait · 27. Februar 2022
Sie ist eigentlich ein Baum, sie wird aber auch Haselstrauch oder Haselnussstrauch genannt und ist eine Pflanzenart aus der Familie der Birkengewächse. „Hasel“ bedeutet „Nuss“.
Was ist "Mariä Lichtmess“?
Rauhnächte · 21. Dezember 2021
...wir begeben uns in eine besondere Zeit zwischen den Jahren... Lasst uns gemeinsam in den nächsten Tagen und Wochen alte Bräuche, Magie, Rituale und Märchen rund um die Rauhnächte entdecken und dabei unsere innere Ruhe finden. ...einfach Zeit für mich... ...Zeit für meine Seele...
Ich habe keine Lust, Verse zu schreiben, also zünde ich meine Räucherpfanne an mit Myrrhe, Jasmin und Weihrauch, und die Verse wachsen in meinem Herzen wie Blumen in einem Garten. (Hafis Muhammad Schams ad-Din (1320-1390)